Die Brenner der Baureihe WK sind die leistungsstärksten Weishaupt-Brenner überhaupt. Mit bis zu 32.000 kW Leistung wurden sie vor allem für den harten Einsatz in der Industrie konzipiert. Sie sind als Gas-, Öl- oder Zweistoffbrenner lieferbar.
|
Brenner Typenreihe WK (bis 32.000 kW)
Die leistungsstärksten Weishaupt-Brenner überhaupt.
BeschreibungDie Brenner der Baureihe WK sind die leistungsstärksten Weishaupt-Brenner überhaupt. Mit bis zu 32.000 kW Leistung wurden sie vor allem für den harten Einsatz in der Industrie konzipiert. Sie sind als Gas-, Öl- oder Zweistoffbrenner lieferbar.
Baukastenprinzip: Gebläse, Schaltanlage, Pump- und Vorwärmstation werden vom Brenner getrennt angeordnet. Dieses Konzept bietet eine hohe Einsatzflexibilität, zum Beispiel bei besonders schwierigen Bedingungen wie Staub- oder Hitzebelastung. Digitales Feuerungsmanagement: Das digitale Feuerungsmanagement, das bei dieser Baureihe serienmäßig zum Einsatz kommt, steuert den sparsamen Umgang mit Öl oder Gas und erleichtert die Bedienung und Wartung des Brenners. Zudem ist die Einbindung in verschiedene Überwachungs- und Steuerungssysteme bis hin zur Integration in eine komplette Gebäudeautomation möglich. Isoliertes Brennergehäuse: Die innenliegende Dämmung reduziert den Geräuschpegel und mindert die Oberflächentemperatur beim Betrieb mit vorgewärmter Verbrennungsluft. Die Brenner können mit Verbrennungsluft-Temperaturen bis 250 Grad Celsius betrieben werden. Bedarfsgerechte Ausführungen: Je nach Einsatzzweck können WK-Brenner in unterschiedlichen Ausführungen geliefert werden. Für die Anpassung an spezielle Emissionsanforderungen stehen unterschiedliche Mischeinrichtungen zur Verfügung. Für extrem kurze Feuerräume gibt es auch "swirlflame"-Ausführungen mit verdrallter Verbrennungsluft. Universelle Brennstoffwahl: Erhältlich für Heizöl EL, Heizöl S, Erdgas E, Erdgas LL sowie Flüssiggas B/P und weitere Brennstoffe. Das ist Zuverlässigkeit: Ein dichtes Beratungs- und Servicenetz ist rund um die Uhr und 7 Tage die Woche für die Kunden da. Damit ist gewährleistet, dass eine Anlage mit Weishaupt Brenner stets zuverlässig ihren Dienst tut. Prospektemultiflam®Die patentierte Weishaupt multiflam®-Technologie ermöglicht das Erreichen besonders niedriger Emissionswerte bei Großfeuerungsanlagen. Kernstück ist eine spezielle Mischeinrichtung, die eine interne Abgasrezirkulation aufbaut. Die Flamme wird dadurch gekühlt und die Entstehung von Stickoxiden verringert. Die erreichbaren NOₓ -Werte sind mit denen von Kompaktbrennern vergleichbar. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Kesselseitige Zusatzeinrichtungen wie feuerraumexterne Abgas-Rückführungen werden nur benötigt, wenn marktspezifische Ultra-LowNOx-Werte gefordert werden. Optimale Verbrennung: Die Mischeinrichtung teilt den Brennstoff auf verschiedene Düsen auf. Die Verbrennung erfolgt über eine Primärdüse und konzentrisch angeordnete Sekundärdüsen. Die Primärflamme erzeugt im gesamten Regelbereich eine stabile, betriebssichere Gesamtflamme. Große Vielseitigkeit: Das Leistungsspektrum der unterschiedlichen Weishaupt-Brennerreihen in multiflam®-Ausführung reicht von 100 kW bis 23.000 kW. Digitale Feuerungstechnik: Modernste Technik steuert Brennstoff- und Luftzufuhr und sorgt so für optimale Verbrennungswerte. Lange Lebensdauer: In der Weishaupt Brenner-Technik stecken jahrelange Erfahrung und Entwicklungsarbeit. Bei der Herstellung werden nur die besten Materialien verwendet. Moderne Brennstoffe: Weishaupt Öl- und Zweistoffbrenner sind generell geeignet für Heizöl EL, Heizöl EL schwefelarm nach DIN 51603-1 und für Heizöl EL A Bio 10 nach DIN SPEC 51603-6 mit einer Zumischung von Biokomponenten bis zu 10 %. AbgasrückführungAktuelle Weishaupt Brenner erfüllen in der 4LN-Version die weltweit strengsten Umweltvorgaben. Eine 4LN-Brennerversion beinhaltet ein Abgasrückführungssystem, dessen Regelkomponenten in der separaten Gebläseeinheit integriert sind. Abgasrückführung für gasförmige Brennstoffe: Gasförmige Brennstoffe sind nahezu schwefelfrei und somit besteht das Abgas hauptsächlich aus Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf (H2O) und Stickstoff (N2). Dies wirkt sich positiv auf die Abgasrückführung aus, weil weder Asche noch Ruß das System verschmutzen können. Die Dosiereinheit: Hervorzuheben ist die Mixingbox. Sie vereint die kompakte Dosiereinheit für die Abgasrückführung mit der Unterdruckregelung der Luftansaugung. Als kompakte Gebläseeinheit können so vor Ort Montageaufwand und Inbetriebnahmezeit verkürzt werden. Referenz
|