Heizsysteme im Neubau. gesetzeskonform und förderfähig.

Heizung. im Neubau.

Der Weishaupt GEG-Rechner (Gebäudeenergiegesetz) ermöglicht einen einfachen Vergleich unterschiedlicher Systemkombinationen für Ihren Neubau.

Auf Basis der Gebäudefläche, des geplanten Effizienzstandards und des gewählten Heizsystems wird der jeweilige Primärenergiebedarf dargestellt.

Er zeigt in welchen Kombinationen von Dämmstandard, Heizsystem und Systemergänzungen die Effizienzhaus-Vorgaben und damit auch staatliche Förderungen erreicht werden können.

Bitte beachten Sie:
Zur Verfügbarkeit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)  informiert die KfW und das BMWK (vormals BMWi).

WeishauptGEG-Rechner

image/svg+xml
Beheizte Nutzfläche
qm²
Geben Sie hier Ihre geplante Nutzfläche (zwischen 100 und 999 m²) ein.
image/svg+xml
Dämmstandard Gebäude
GEG
EH55
EH40
Wählen Sie den Dämmstandard für Ihr Bauvorhaben aus.
GEG (Gebäudeenergiegesetz) erfüllt den gesetzlichen Mindest-Wärmeschutz.
EH55 (Effizienzhaus 55) ist mit verbessertem Wärmeschutz.
EH40 (Effizienzhaus 40) ist mit nochmals erhöhtem Wärmeschutz und der Möglichkeit der staatlichen Förderung.
image/svg+xml
Auswahl Heizsystem
Wärmepumpe
Erdreich
Wärmepumpe
Grundwasser
Wärmepumpe
Luft
Brennwert
Gas
Ergänzung/en
Fensterlüftung
ohne Lüftungsanlage
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Trinkwasser­erwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpe
Trinkwasser­erwärmung mit Solar
Trinkwasser­erwärmung und Heizungsunterst. mit Solar
Photovoltaik
Forderungen
erfüllt nicht erfüllt
System
GEGEH55EH55 EE-KlasseEH40EH40 EE-KlassePrimärenergiebedarfProdukt­empfehlungen
Forderungen
erfüllt nicht erfüllt
System
GEG
EH55
EH55 EE-Klasse
EH40
EH40 EE-Klasse
    EH40
    EH55
    GEG

     


    Rahmenbedingungen:

    • freistehendes Gebäude mit Satteldach mittlere Bauart
    • Dämmstandard: GEG, EH55, EH40
    • 100-999 qm Nutzfläche, ohne Keller, Dachgeschoss unbeheizt
    • Heizflächen ohne separate Umwälzpumpe Fußbodenheizung 35/28 °C mit 2-Punkt-Reglern 0,5 K
    • Leitungen und Wärmeerzeuger innerhalb der Gebäudehülle
    • Wärmebrücken 0,05 W/m²K
    • freie Lüftung (Fensterlüftung) 0,6 1/h Luftwechsel Gebäude mit Dichtheitsprüfung
    • PV-Anlage 5,0 kWp
    • Solarfläche „Trinkwassererwärmung mit Solar“ mit ~60 % Deckungsrate
    • Solarfläche „Trinkwassererwärmung und Heizungsunterst. mit Solar“ mit 25 % Deckungsrate
    • Trinkwassererwärmung mit Trinkwasserwärmepumpe und einer Deckungsrate Warmwasser 95 %
    • kontrollierte Wohnraumlüftung mit einer Rückwärmezahl von 85 %

    Abkürzungen:

    GEG:Gebäudeenergiegesetz bzw. Mindestdämmstandard nach dem Gebäudeenergiegesetz (Referenzgebäude nach GEG).
    EH:Effizienzhaus. Wohngebäude, die sich durch eine energetisch optimierte Bauweise und Anlagentechnik auszeichnen und die die technischen Mindestanforderungen an die Gesamtenergiebilanz (Primärenergiebedarf) und an die Energieeffizienz der Gebäudehülle (Transmissionswärmeverlust) für eine Effizienzhaus-Stufe (EH55, EH40) erreichen.
    EH55:55 % des Primärenergiebedarf bezogen auf das Referenzgebäude nach GEG.
    70 % des Transmissionswärmeverlustes bezogen auf das Referenzgebäude nach GEG.
    EH40:40 % des Primärenergiebedarf bezogen auf das Referenzgebäude nach GEG.
    55 % des Transmissionswärmeverlustes bezogen auf das Referenzgebäude nach GEG.
    EE‑Klasse: Zusatzanforderung an den Einsatz von Wärme aus erneuerbaren Energien. Der nach den Vorgaben des GEG berechnete Wärmebedarf muss zu einem Mindestanteil von 55 % durch die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.

     

    Up