Hier wird fürstlich gespart – an Energie

Berühmte historische Gemäuer zählen – wie auch viele heutige Vorzeigebauten – seit Jahrzehnten zu den Leuchtturmprojekten von Weishaupt: Schloss Neuschwanstein zum Beispiel oder in Frankfurt das spektakuläre Hochhaus der Europäischen Zentralbank.

Jetzt ist ein neues Bauwerk hinzugekommen – eines, das die Verbindungslinie von traditionsreicher Architektur und hochmoderner Technik aus dem Hause Weishaupt fortführt. Der Weg geht in das Residenzschloss Arolsen, gelegen im nordhessischen Kreis Waldeck-Frankenberg. Hier spiegelt sich vor allem fürstliche Geschichte wider, auch wenn der erste Vorgängerbau ein Kloster war, das schon im zwölften Jahrhundert errichtet wurde.

Das heute als Museum öffentlich zugängliche Schloss hatte Anfang des 18. Jahrhunderts der Graf und später zum Fürsten ernannte Friedrich Anton Ulrich Waldeck und Pyrmont nach Versailler Vorbild in Auftrag gegeben. Die dreiflügelige, einen doppelten Hof weiträumig einschließende Residenz wurde schließlich 1728 eingeweiht, über die folgenden Jahrzehnte immer wieder erweitert und in der Innenausstattung vor allem zu einem Schmuckstück von Barock und Rokoko ausgestattet. Der letzte regierende Fürst, Friedrich von Waldeck, dankte im Jahr 1918 ab, das Schloss kam danach in die öffentliche Hand, wird aber auch heute teilweise noch von der fürstlichen Familie bewohnt.

Das Gebäude befindet sich samt Garten- und Parkanlagen in einem sehenswerten Zustand. Jetzt stand auch die Optimierung der Haustechnik auf dem Plan, vor allem der Heizzentrale. Kosten sollten erheblich reduziert werden. Die Auftraggeber entschieden sich für zuverlässig und hocheffizient arbeitende Gasbrennwerttechnik von Weishaupt. Zwei Kessel Thermo Condens® WTC-GB mit je 300 kW Leistung laufen seit März 2011.

Nach Ablauf des ersten Betriebsjahres war auch ein Jahresvergleich im Verbrauch möglich: Rund 25 Prozent betrug die Einsparrate an Energie. Ein Ergebnis, das sich so gut sehen lassen kann wie das ganze Schloss.

Fakten
Projekt
Modernisierung Residenzschloss Arolsen, Bad Arolsen
Produkt
2 Gas-Brennwertkessel
Typ
WTC-GB 300
Leistung
2 x 300 kW
Anwendung
Heizung

Das Residenzschloss Arolsen und seine Garten- und Parkanlagen werden liebevoll gepflegt. (Foto: Längengrad9 GmbH)

In der modernisierten Heizzentrale arbeiten zwei kaskadierte Gas-Brennwertkessel Weishaupt Thermo Condens® WTC-GB 300.

Up