Hagebau setzt auf Weishaupt Brennwerttechnik

Die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG ist eine Erfolgsgeschichte. 1964 wurde die hagebau Gruppe von 34 Baustoff-Fachhändlern gegründet. Heute gehören zu der Kooperation rund 350 rechtlich selbstständige Gesellschafter im Fach- und Einzelhandel. Der Gruppe sind mehr als 1.500 Standorte in sechs Ländern Europas angeschlossen.

Das Unternehmen wächst, schafft Arbeitsplätze und entsprechend wächst der Bedarf an Büroflächen. Die Zentrale der hagebau in Soltau wird deshalb regelmäßig erweitert, sie besteht mittlerweile aus fünf Bauabschnitten. Parallel wächst die Leistung der Heizzentrale, die nach wie vor im Dachgeschoss des Altbaus untergebracht ist. Heute arbeiten auf einer Fläche von 16.000 Quadratmetern rund 850 Mitarbeiter.

Zuletzt wurde 2016 der Bauabschnitt „Riegel III“ errichtet. Dies war der Anlass, die bestehende Heizungsanlage komplett auszutauschen. Die alten Gusskessel wurden entfernt, lediglich das Rohrnetz blieb bestehen. Angefangen bei den Kesseln, Hydraulik-Komponenten und Mischergruppen bis hin zur Reglungstechnik wurde ein komplett neues Heizungssystem installiert. Betrieben wird jetzt eine Kaskade bestehend aus vier Weishaupt Gas-Brennwertkesseln Thermo Condens® WTC-GB 300 mit einer modulierenden Leistung von 57,7 bis 1.160 kW.

„Für uns war es wichtig, ein zukunftsfähiges Heizungssystem zu realisieren“, erläutert Matthias Buchroth, Bereichsleiter Zentrale Dienste/Beschaffung. „Die Leistung wäre jetzt auch noch für einen weiteren Anbau ausreichend.“

Fakten
Projekt
Hagebau, Soltau
Produkt
4 Gas-Brennwertkessel
Typ
WTC-GB 300
Leistung
bis 1.160 kW
Anwendung
Heizung, Warmwasser

Die Zentrale der hagebau im niedersächsischen Soltau. (Foto: hagebau)

Blick in die Heizzentrale des Unternehmens mit Weishaupt Gas-Brennwertkesseln Thermo Condens® WTC-GB 300. (Foto: Veolia Water Technologies)

Up